8.2 Group e.V.

8.2 Group e.V.

  • Unternehmen
      • Profil
      • Image Film
      • 8.2 ACADEMY
      • 8.2 Evolution
      • Partnerunternehmen
  • Karriere
      • Wer ist 8.2?
      • Freie Stellen
      • Studenten / Praktikanten
  • Leistungen
      • Windenergie Onshore / Offshore
      • Condition Monitoring
      • Photovoltaik
      • Solar-Wind-Hybrid
      • Netzintegration
      • QHSE - Quality, Health, Safety and Environment
      • Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
  • News
      • Unternehmensnachrichten
      • Termine
  • Know-How
  • Kontakt
  • Suche
  • Deutsch (DE)
  • English (UK)
  • Français (FR)
  • Espagnol (ES)
  • Português (PT)

  • Startseite | 
  • Leistungen | 
  • QHSE - Quality, Health, Safety and Environment | 
  • DGUV-V3 für Niederspannungs- und Mittelspannungsebene

DGUV-V3 für Niederspannungs- und Mittelspannungsebene

DGUV-V3 - Gefährdung von Personen ausschließen

.... durch regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel! 

Die Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ kurz DGUV-Vorschrift 3 (oder DGUV V3) besagt, dass ein Anlagenbetreiber dafür verantwortlich ist, die Gefährdung von Personen auszuschließen. Dazu sind die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig zu überprüfen.

In Paragraph 5 / DGUV-V3 wird ein Prüfintervall für elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel von maximal 4 Jahren festgelegt. Dies betrifft u.a. auch Windenergieanlagen, PV-Anlagen, Übergabestationen etc.
Wir sind in der Lage, sowohl die Prüfungen auf der Niederspannungsebene (bis 1.000 V) als auch auf der Mittel- bzw. Hochspannungsebene (über 1.000 V) durchzuführen.
Ausschließlich erfahrene Sachverständige führen die notwendigen Prüfungen aus. Dabei werden nur hochwertige Prüfmittel und -geräte verwendet, die regelmäßig überprüft und kalibriert werden.
Ein 8.2-internes Fortbildungssystem sowie intensiver Erfahrungsaustausch untereinander sichern eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Arbeit.
Unsere Ergebnisse werden entsprechend in Berichten und Protokollen dokumentiert.

Prüfumfang der Niederspannungsebene:

  • Sicht- und Funktionsprüfung wichtiger Komponenten und Anlagenteile
  • Erdungsmessung, sofern nicht bereits durchgeführt
  • Überprüfung der Niederohmigkeit aller PE-Verbindungen zu Aggregaten und Maschinenteilen
  • Überprüfung der Abschaltbedingungen der einzelnen Stromkreise im Kurzschlussfall, speziell der Steckdosen- und Lichtstromkreise
  • Überprüfung der Abschaltparameter der Fehlerstromschutzeinrichtungen (der sog. FI-Schalter)
  • Messung der Isolationswiderstände an wichtigen aktiv stromführenden Teilen

Prüfumfang der Mittelspannungsebene (MS):

  • Sicht- und Funktionsprüfung von Schaltanlagen
  • Prüfung von Mittelspannungsanschlüssen und –kabeln
  • Teilentladungsmessungen (TE-Messungen) an wichtigen Bauteilen wie z.B. Kabelendverschlüssen, Trafos und Kabeln
  • Prüfung der Schutzrelais von Schaltanlagen auf korrekte Parametrierung und Funktion
  • Prüfung von Transformatoren
  • Messung des Potentialausgleichs, bzw. des Erdungswiderstandes

Die Prüfungen an MS erfolgen in Kooperation mit der morEnergy GmbH, https://www.morenergy.net/

Für Fragen und Kommunikation mit den zuständigen Parteien stehen wir Ihnen sowohl während des Prüfprozesses als auch im Nachhinein zur Verfügung.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

Sie haben noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:

8.2 Group e.V.
Burchardstr. 17
20095 Hamburg
Tel: 040 - 228 645 69
E-Mail: [email protected]

© 2023 8.2 Group e.V.